Kabelloses Heimwerken mit kraftvollen Akku Stichsägen
Für den versierten Heimwerker ist eine Stichsäge unverzichtbar.
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Werkstoffe sehr präzise und schnell zu sägen.
Im Handel gibt es Sägeblätter für unterschiedliche Einsatzzwecke und Werkstoffe.
Eine Stichsäge mit Akku macht Sie unabhängig und gerade auf Baustellen, wo nicht immer eine Steckdose zu Verfügung steht, kann sehr flexibel gearbeitet werden.
Vorteile einer Stichsäge mit Akku
Entscheidend für den Kauf einer Stichsäge mit Akku, ist die Unabhängigkeit vom Stromanschluss. Die Stichsäge arbeitet vollkommen unabhängig vom Stromnetz.
Der Akku ist wechselbar und wenn Sie lange damit arbeiten, empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Akkus.
Im Lieferumfang der Akku Stichsäge befindet sich meist ein externes Ladegerät. In diesem Ladegerät können Sie auch den Zweitakku laden. So können Sie immer mit einem Akku arbeiten, während Sie den anderen in der Ladeschale aufladen.
Auch wenn eine Steckdose in der Nähe ist, bringt Ihnen die Akku Stichsäge einen Vorteil. Sie arbeiten ohne ein störendes Kabel. Wenn Sie Sägearbeiten ausführen möchten, die sehr präzise gelingen sollen, sind Sie ohne Kabel in Ihren Bewegungen freier.
Arbeiten Sie mit mehreren Geräten eines Herstellers, können Sie die Ladegeräte und die Akkus untereinander austauschen.
Sind Sie bereits im Besitz mehrerer Werkzeugmaschinen eines Herstellers, können Sie die kabellose Stichsäge auch ohne Akku und Ladegerät kaufen.
Sie nutzen die bereits vorhandenen Akkus der anderen Werkzeugmaschinen und sparen beim Kaufpreis. Diese Möglichkeit bieten Ihnen unter anderem Werkzeugmaschinen von den Herstellern Bosch, Makita, Metabo oder auch Festool.
Vorteile im Überblick:
- Unabhängig vom Stromanschluss
- Bequemeres Arbeiten, da kein Kabel im weg ist
- Wenn schon andere Maschinen vom gleichen Hersteller und Baureihe vorhanden sind, können Akkus auch in der Stichsäge benutzt werden.
Nachteile von Akku Stichsägen
Bevor Sie sich für den Kauf einer Akku Stichsäge entscheiden, sollten Sie die Nachteile der Modellvariante kennen.
Im Vergleich mit den klassischen kabelgebundenen Modellen haben Akku Stichsägen eine etwas geringere Leistung. Sie eignen sich aber dennoch für fast alle Arbeiten, die Sie als Heimwerker verrichten möchten. Nur beim bearbeiten von recht harten und dicken Hölzern reicht die Leistung der Akku Stichsäge mitunter nicht ganz aus und das Sägen dauert länger als bei Sägen mit Stromanschluss.
Der Akku kann im Dauerbetrieb sehr schnell ermüden.
Bauartbedingt ist es außerdem so, dass die Akkuleistung mit der Zeit nachlässt.
Wenn Sie die Stichsäge längere Zeit in Gebrauch haben, kann es sein, dass Sie in einen neuen Akku investieren müssen. Wobei die Namhaften und höherwertigen Stichsägen mittlerweile über sehr ausdauernde und Leistungsstarke Akkus verfügen.
Eine klassische Stichsäge mit einem Kabel verursacht diese Zusatzkosten nicht.
Möchten Sie längere Zeit mit der Stichsäge arbeiten und haben Sie keinen zweiten Akku zur Hand, müssen Sie pausieren, wenn der Akku leer ist. Das Nachladen kann einige Stunden dauern. Eine gute Planung der Arbeit ist in diesen Fällen erforderlich.
Nachteile im Überblick:
- Weniger Leistung
- Teurer in der Anschaffung
- Ohne Zweitakku Pausen vorprogrammiert
Fazit
Aus diesem Grund sollten Sie sich nur dann für eine Akku Stichsäge entscheiden, wenn Sie gelegentlich Arbeiten durchführen möchten oder oft keine Steckdose vorhanden ist.
Ein Modell mit Kabel ist für professionelle Ansprüche bei vorhandenem Stromanschluss daher meist die bessere Wahl.
Aktuelle Angebote von Akku Stichsägen:
Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Der Beitrag Vor-und Nachteile von Akku Stichsägen erschien zuerst auf stichsaege-24.de.